News

Innenraum-Aufbereitung – Polster, Leder & Kunststoffpflege mit Koch-Chemie Profi-Produkten
  • Artikel veröffentlicht unter:
Innenraum-Aufbereitung – Polster, Leder & Kunststoffpflege mit Koch-Chemie Profi-Produkten
Innenraum-Aufbereitung – Polster, Leder & Kunststoffpflege mit Koch-Chemie Profi-Produkten Ein sauberer Innenraum sorgt nicht nur für Wohlbefinden, sondern trägt auch zur Werterhaltung des Fahrzeugs bei. Mit den Koch-Chemie Profi-Produkten und dem passenden Zubehör gelingt die Pflege von Polstern, Leder und Kunststoffen auf professionellem Niveau. 1. Polster & Textilien – porentiefe Reinigung ohne Rückstände Produkt: Pol Star Einsatzbereich: Textilien, Polster, Alcantara, Lederoberflächen Eigenschaften: Neutraler Reiniger, entfernt tiefsitzenden Schmutz ohne Wasserränder Vorteile: Schont vorhandene Imprägnierungen, wirkt konservierend Zubehör: Textil- & Polsterbürsten mit weichen Borsten für Fasertiefe Mikrofasertücher mit hoher Saugkraft zum Abtragen von Schmutz Nass-/Trockensauger für gründliche Endreinigung 2. Leder – reinigen und geschmeidig halten Produkte: Pol Star (Reinigung) + Protect Leather Care (Pflege) Reinigung: Schonende Entfernung von Schmutz mit Pol Star Pflege: Protect Leather Care erhält Geschmeidigkeit, frischt Farbe auf und schützt vor Austrocknen Zubehör: Lederbürsten mit Naturborsten – ideal für feine Poren Auftragsschwämme für gleichmäßiges Verteilen der Pflege Weiche Mikrofasertücher zum sanften Nachpolieren 3. Kunststoffe im Innenraum – reinigen, pflegen & schützen Produkt: Top Star Einsatzbereich: Armaturen, Verkleidungen, Kunststoff- und Gummiteile Eigenschaften: Reinigt & pflegt, UV-Schutz, antistatisch, seidenmatter Glanz Zubehör: Mikrofaserapplikatorpads für gleichmäßigen Auftrag Mikrofasertücher mit kurzem Flor zum Auspolieren 4. Universeller Innenraumreiniger – für starke Verschmutzungen Produkt: Green Star (stark verdünnt) Einsatzbereich: Hartnäckige Verschmutzungen auf Einstiegsleisten, Gummimatten, Kunststoff Eigenschaften: Kraftvoller Allzweckreiniger (innen stets verdünnt anwenden) Zubehör: Detailing Brushes für enge Spalten und Lüftungsgitter Allzwecktücher für gröbere Reinigungsarbeiten Übersicht – Profi-Produkte & Zubehör Bereich Produkt(e) Zubehör-Empfehlung Polster/Textilien Pol Star Polsterbürste, Saugfähiges Mikrofasertuch, Nass-/Trockensauger Leder Pol Star + Protect Leather Care Lederbürste, Auftragsschwamm, weiches Mikrofasertuch Kunststoff/Armaturen Top Star Mikrofaserapplikatorpad, kurzes Mikrofasertuch Starke Verschmutzung Green Star (verdünnt) Detailing Brush, robustes Mikrofasertuch Fazit Mit den Koch-Chemie Profi-Produkten und dem richtigen Zubehör erreichst du eine Innenraumpflege, die sich am Standard professioneller Aufbereiter orientiert: Pol Star für Textilien und Leder, unterstützt durch Bürsten und Nasssauger. Protect Leather Care für nachhaltige Lederpflege. Top Star für Kunststoffflächen mit UV-Schutz und seidenmattem Finish. Green Star für besonders hartnäckige Fälle. Mikrofasertücher, Bürsten und Applikatorpads als unverzichtbare Helfer für ein gleichmäßiges, schonendes Ergebnis.
Zum Artikel
Koch Chemie Polierpads im Vergleich – welches Pad für welche Anwendung?
  • Artikel veröffentlicht unter:
Koch Chemie Polierpads im Vergleich – welches Pad für welche Anwendung?
Koch Chemie Polierpads im Vergleich – welches Pad für welche Anwendung? Die Wahl des richtigen Polierpads entscheidet maßgeblich über das Ergebnis einer Lackaufbereitung. Pads unterscheiden sich nicht nur in ihrer Farbe, sondern vor allem in Härtegrad, Schleifleistung und Einsatzbereich. Koch Chemie bietet ein abgestimmtes System aus verschiedenen Schaumstoffpads, die jeweils perfekt zu den Polituren des Hauses passen. Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede und zeigt, welches Pad für welchen Einsatzzweck am besten geeignet ist. Heavy Cut Foam Pad Eigenschaften: Sehr grobe Struktur, hoher Abrieb Einsatzbereich: Beseitigung von tiefen Kratzern, starken Verwitterungen und Schleifspuren Passende Politur: Heavy Cut H9.02 Besonderheit: Maximale Defektkorrektur, jedoch nur als erster Schritt geeignet Fine Cut Foam Pad Eigenschaften: Mittlere Härte, ausgewogenes Verhältnis von Abtrag und Finish Einsatzbereich: Entfernung von leichten bis mittleren Kratzern und Swirls Passende Politur: Fine Cut F6.01 Besonderheit: Ideal für den Korrekturschliff nach Heavy Cut oder als 1-Step bei moderaten Defekten Medium Cut Foam Pad Eigenschaften: Härter als Fine Cut, weicher als Heavy Cut Einsatzbereich: Mittelschwere Lackdefekte, wenn mehr Korrekturleistung benötigt wird Passende Politur: One Cut & Finish P6.02 Besonderheit: Ermöglicht Defektkorrektur und gleichzeitig gutes Finish in einem Schritt Micro Cut Foam Pad (Soft & Hard) Eigenschaften Soft: Sehr weich, kaum Abrieb, ideal für empfindliche Lacke Eigenschaften Hard: Dichtere Struktur, etwas mehr Abrieb, bleibt unter Druck formstabil Einsatzbereich: Entfernung feinster Kratzer, Hologramme und für das finale Finish Passende Polituren: Micro Cut M3.02 oder Micro Cut & Finish P3.01 Besonderheit: Garant für ein hologrammfreies Hochglanz-Finish, perfekt auf dunklen Lacken Polish & Sealing Foam Pad Eigenschaften: Sehr weiche Struktur, nahezu kein Schleifabrieb Einsatzbereich: Auftragen von Finish-Polituren, Wachsen oder Versiegeln Passende Produkte: Micro Cut & Finish P3.01 oder Lackversiegelungen Besonderheit: Sorgt für gleichmäßigen Auftrag von Schutzprodukten ohne Schlieren Übersicht der Pads und Polituren Pad-Typ Schleifkraft Typische Anwendung Empfohlene Politur Heavy Cut Foam Pad Sehr hoch Tiefe Kratzer, starke Defekte Heavy Cut H9.02 Medium Cut Foam Pad Mittel-hoch Mittlere Defekte, Allround-Korrektur One Cut & Finish P6.02 Fine Cut Foam Pad Mittel Leichte bis mittlere Kratzer, Swirls Fine Cut F6.01 Micro Cut Foam Pad Soft Sehr gering Hochglanzfinish, empfindliche Lacke Micro Cut M3.02, P3.01 Micro Cut Foam Pad Hard Gering Hologrammbeseitigung, harte Lacke Micro Cut M3.02, P3.01 Polish & Sealing Pad Minimal Auftragen von Finish & Versiegelungen Micro Cut & Finish P3.01, Schutzprodukte Fazit Mit den verschiedenen Koch Chemie Polierpads erhältst du für jede Lackkorrektur die passende Lösung: Heavy Cut für grobe Defekte, Fine und Medium Cut für mittlere Kratzer, Micro Cut für das perfekte Finish, Polish & Sealing für Schutz und Glanz. Die Pads sind exakt auf die Polituren von Koch Chemie abgestimmt – so erreichst du als Heimanwender oder Profi mit System und Plan optimale Ergebnisse.
Zum Artikel
Ölwechsel beim Oldtimer richtig gemacht – mit LIQUI MOLY
  • Artikel veröffentlicht unter:
Ölwechsel beim Oldtimer richtig gemacht – mit LIQUI MOLY
Ölwechsel beim Oldtimer richtig gemacht – mit LIQUI MOLY Ein Ölwechsel bei Oldtimern ist weit mehr als nur das Ablassen und Auffüllen von Motoröl. Gerade ältere Motoren profitieren von einer strukturierten Vorgehensweise, die den Motor reinigt, Ablagerungen entfernt und durch moderne Additive langfristig schützt. LIQUI MOLY bietet dafür ein perfekt abgestimmtes Sortiment: von Motorspülungen über hochwertige Öle bis hin zu Schutzadditiven für Motor, Benzinsystem und Getriebe. 1. Motorspülung – der saubere Start Bevor frisches Öl eingefüllt wird, lohnt sich eine Motorspülung. Sie löst Ablagerungen, Schlamm und alte Rückstände, die sich im Laufe der Jahre gebildet haben. LIQUI MOLY Pro-Line Motorspülung wird dem warmen Altöl kurz vor dem Ablassen zugegeben. Durch den Spülprozess wird der Motor innen sauber, Ölkanäle bleiben frei, und das neue Öl kann seine volle Wirkung entfalten. Gerade bei Oldtimern, die lange Standzeiten hinter sich haben, ist dieser Schritt besonders wertvoll. 2. Hochwertiges Motoröl – das Herzstück Nach der Spülung und dem Ölfilterwechsel folgt das Frischöl. Für Oldtimer eignen sich robuste Mehrbereichsöle, die auch bei schwankenden Temperaturen einen stabilen Schmierfilm bieten. LIQUI MOLY HD-Motorenöle (z. B. 15W-40) sind Klassiker für historische Fahrzeuge. LIQUI MOLY Molygen New Generation Öle oder spezielle Top Tec Öle bieten modernste Additivpakete, wenn der Motor dafür freigegeben ist. Die Wahl hängt vom Baujahr und der Motorcharakteristik ab. Wichtig: Immer Herstellerangaben und den Zustand des Motors berücksichtigen. 3. Additive für den Motor – Verschleißschutz und Laufruhe Neben dem Öl selbst bieten Additive entscheidende Vorteile: LIQUI MOLY Ceratec: Hochmodernes Keramik-Additiv, das Reibung reduziert, Verschleiß minimiert und für einen ruhigeren Motorlauf sorgt. Ideal auch bei älteren Aggregaten. LIQUI MOLY MoS₂-Additiv: Der Klassiker mit Festschmierstoff. Besonders bewährt bei älteren Motoren, die mit größeren Toleranzen arbeiten. LIQUI MOLY Öl-Verlust-Stop: Kann bei leichten Undichtigkeiten im Motor helfen, indem es Dichtungen regeneriert. Diese Zusätze werden direkt ins frische Öl gegeben und verteilen sich beim Warmlaufen von selbst. 4. Benzin-Additive – Schutz für das Kraftstoffsystem Auch das Kraftstoffsystem älterer Fahrzeuge verdient besondere Aufmerksamkeit. Ablagerungen an Einspritzdüsen oder Vergasern, Kondenswasser im Tank oder minderwertige Kraftstoffe können Probleme verursachen. LIQUI MOLY bietet hier verschiedene Lösungen: Benzin-Systemreiniger: Entfernt Ablagerungen an Ventilen, Einspritzdüsen oder Vergasern. Ventil-Schutz-Additiv: Wichtig bei Oldtimern ohne gehärtete Ventilsitze, wenn bleifreier Kraftstoff gefahren wird. Benzin-Stabilisator: Schützt vor Alterung des Kraftstoffs bei längeren Standzeiten – ein Muss für Saisonfahrzeuge. 5. Getriebe-Additive – sanfte Schaltvorgänge Auch das Getriebe kann profitieren: Gerade ältere Schalt- oder Automatikgetriebe reagieren sensibel auf Verschleiß. LIQUI MOLY Getriebeöl-Additiv MoS₂: Sorgt für weichere Schaltvorgänge, reduziert Laufgeräusche und verlängert die Lebensdauer der Zahnräder. LIQUI MOLY Automatikgetriebe-Reiniger: Hilft vor einem Ölwechsel, Schmutz und Ablagerungen aus dem Getriebe zu lösen. So bleibt auch die Kraftübertragung langlebig geschützt. 6. Schritt-für-Schritt Ablauf für den Oldtimer-Ölwechsel Motor warmfahren – damit Altöl dünnflüssig ist. LIQUI MOLY Motorspülung einfüllen, kurz im Leerlauf laufen lassen. Altöl ablassen, Ölfilter wechseln. Frisches LIQUI MOLY Öl einfüllen, nach Herstellerangabe. Additive zugeben: Ceratec, MoS₂ oder Öl-Verlust-Stop nach Bedarf. Motor starten und warmlaufen lassen, Additive verteilen sich selbständig. Optional: Kraftstoffsystem mit LIQUI MOLY Benzin-Additiven pflegen. Optional: Getriebeöl bei Bedarf wechseln und mit Additiv optimieren. Fazit – Rundumschutz für Oldtimer Ein einfacher Ölwechsel reicht bei Oldtimern oft nicht aus, um die Technik langfristig zu erhalten. Mit einer LIQUI MOLY Motorspülung schaffst du die Basis, mit einem hochwertigen LIQUI MOLY Öl sicherst du die Schmierung, und mit Additiven wie Ceratec, MoS₂, Benzin- und Getriebezusätzen sorgst du für nachhaltigen Schutz. LIQUI MOLY bietet ein ganzheitliches System, das perfekt aufeinander abgestimmt ist – damit dein Oldtimer zuverlässig läuft, leise schaltet und lange Freude bereitet.
Zum Artikel
Fahrzeugpolitur richtig gemacht – Schritt-für-Schritt mit Koch Chemie
  • Artikel veröffentlicht unter:
Fahrzeugpolitur richtig gemacht – Schritt-für-Schritt mit Koch Chemie
Fahrzeugpolitur richtig gemacht – Schritt-für-Schritt mit Koch Chemie Eine professionelle Lackaufbereitung beginnt lange vor der eigentlichen Politur. Wer als ambitionierter Heimanwender ein perfektes Ergebnis erzielen möchte, braucht einen klaren Ablauf: gründliche Reinigung, Dekontamination, abgestufte Politur und abschließende Versiegelung. Koch Chemie bietet hierfür ein stimmiges Sortiment, das jeden dieser Schritte optimal abdeckt. 1. Vorwäsche & gründliche Reinigung Bevor es an Knete und Politur geht, muss der Lack vollständig sauber sein. Nur so vermeidest du, dass Schmutzpartikel später wie Schleifpapier wirken. Handwäsche mit pH-neutralem Shampoo (z. B. Gentle Snow Foam) für eine schonende Vorwäsche Insektenentferner oder alkalische Vorreiniger, wenn nötig Gründlich abspülen und trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden 2. Kneten – die Lackoberfläche glätten Nach der Vorwäsche ist der Lack zwar sauber, aber oft noch von eingebetteten Partikeln belastet (Teer, Flugrost, Industrieablagerungen). Diese spürst du, wenn du mit der Hand sanft über den Lack streichst. Reinigungsknete in Kombination mit einem passenden Gleitmittel einsetzen Blaue Knete für leichte Verschmutzungen Rote Knete für stärkere Kontaminationen Wichtig: Nur mit leichtem Druck arbeiten, um Kratzer zu vermeiden Das Ergebnis ist eine spürbar glatte Oberfläche – die ideale Basis für die Politur. 3. Polieren – Defekte beseitigen, Glanz aufbauen Nun folgt der wichtigste Schritt: das Polieren. Hier kommt es auf den Zustand des Lacks und deine Ziele an. Koch Chemie bietet ein mehrstufiges System, das sich flexibel anpassen lässt: Heavy Cut (z. B. H9): für starke Defekte wie tiefe Kratzer oder Schleifspuren Fine Cut (z. B. F6): für mittlere Swirls und Waschstraßenkratzer Micro Cut (z. B. M3.02 oder M2.02): für feinste Kratzer, Hologramme und das Hochglanz-Finish Micro Cut & Finish P3.01: wenn du Polieren und Versiegeln in einem Arbeitsgang erledigen möchtest Die Wahl der Pads ist dabei entscheidend: harte Pads für starke Defekte, mittlere Pads für Korrekturarbeiten, weiche Pads für das Finish. 4. Versiegelung – Schutz für das Ergebnis Eine Politur ohne Versiegelung ist wie ein frisch gewachster Boden ohne Schutzschicht: Das Ergebnis hält nicht lange. Um den Lack dauerhaft zu schützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: 1K Nano: hochwertige Langzeit-Versiegelung mit sehr guter Standzeit und starkem Abperlverhalten Micro Cut & Finish P3.01: wenn du eine integrierte Lösung bevorzugst und den zusätzlichen Schritt sparen möchtest Schnelle Alternativen: Sprühversiegelungen oder Wachse, wenn es unkompliziert gehen soll Fazit – der perfekte Ablauf für ambitionierte Heimanwender Eine gelungene Fahrzeugpolitur ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines klaren Systems: Vorwäsche – schonend reinigen, Schmutz entfernen Kneten – eingebettete Partikel beseitigen, Oberfläche glätten Polieren – je nach Defektstärke mit Heavy Cut, Fine Cut oder Micro Cut arbeiten Versiegeln – das Ergebnis langfristig schützen Mit den abgestimmten Produkten von Koch Chemie kannst du diesen Ablauf problemlos zu Hause umsetzen – und dabei Ergebnisse erzielen, die dem professionellen Standard sehr nahekommen.
Zum Artikel
Koch Chemie Micro Cut M2.02 vs. M3.02 – ein detaillierter Vergleich für ambitionierte Heimanwender
  • Artikel veröffentlicht unter:
Koch Chemie Micro Cut M2.02 vs. M3.02 – ein detaillierter Vergleich für ambitionierte Heimanwender
Koch Chemie Micro Cut M2.02 vs. M3.02 – ein detaillierter Vergleich für ambitionierte Heimanwender Die Wahl der richtigen Politur entscheidet darüber, ob ein Lack nur „gut aussieht“ oder ob er das Maximum an Tiefe, Klarheit und Spiegelglanz erreicht. Koch Chemie bietet mit den Polituren Micro Cut M2.02 und M3.02 zwei Produkte an, die auf den ersten Blick sehr ähnlich wirken: beide sind sogenannte „Micro-Polituren“, die für feine Defekte und hochwertige Finishes entwickelt wurden. Doch wer sich genauer mit ihnen beschäftigt, erkennt deutliche Unterschiede in Schleifleistung, Glanzgrad, Einsatzgebiet und Handhabung. Für semi-professionelle Heimanwender, die ihre Fahrzeuge regelmäßig pflegen und dabei Wert auf professionelle Ergebnisse legen, ist es wichtig zu wissen: Wann greife ich zur M2.02 – und wann zur M3.02? Koch Chemie Micro Cut M2.02 – der Finish-Spezialist Die M2.02 ist ein Produkt, das kompromisslos auf Feinheit und Brillanz ausgelegt ist. Sie besitzt eine vergleichsweise geringe Schleifleistung, bringt aber dafür ein Finish, das selbst auf kritischen, dunklen Lacken nahezu perfekt ausfällt. Schleifgrad: ca. 2,5 (sehr fein, nur leichte Defekte werden entfernt) Glanzgrad: extrem hoch (9–10 von 10) Einsatzgebiet: Entfernung von Hologrammen, Mikrokratzern, sehr leichten Waschkratzern Pads: weiche bis mittlere Finishing-Pads (z. B. schwarz, rot oder orange, je nach Hersteller) Maschine: optimal auf Exzenter-Polierern, aber auch mit Rotationsmaschinen einsetzbar Besonderheit: erzeugt ein absolut hologrammfreies Finish, auch auf empfindlichen, dunklen Lacken Typische Anwendung:Die M2.02 wird meistens als letzter Polierschritt genutzt, wenn zuvor mit einer stärkeren Politur (z. B. Koch Chemie F6.01 oder H9.01) gearbeitet wurde. Sie entfernt die feinen Spuren, die von groberen Polituren oder Pads übrigbleiben, und sorgt für ein Finish, das selbst unter direktem Sonnenlicht oder in LED-Beleuchtung makellos wirkt. Wer ein Showcar-Finish anstrebt, kommt an der M2.02 kaum vorbei. Koch Chemie Micro Cut M3.02 – der Allrounder Im Gegensatz zur M2.02 ist die M3.02 nicht nur auf den letzten Glanzschliff ausgelegt, sondern kombiniert leichte bis mittlere Defektkorrektur mit hohem Glanz. Dadurch eignet sie sich ideal für Anwender, die mit nur einem Produkt bereits sichtbare Verbesserungen erreichen möchten. Schleifgrad: ca. 3,2 (leicht stärker, auch mittlere Defekte können beseitigt werden) Glanzgrad: hoch (ca. 9 von 10) Einsatzgebiet: leichte bis mittlere Swirls, Waschkratzer, beginnende Oxidationen Pads: mittelhart bis weich (z. B. orange oder gelb, je nach Hersteller) Maschine: ebenfalls sehr gut auf Exzenter, aber auch rotativ verarbeitbar Besonderheit: ermöglicht 1-Step-Politur – Defektkorrektur und Finish in einem Arbeitsgang Typische Anwendung:Die M3.02 eignet sich perfekt für Lacke, die sichtbar beansprucht, aber nicht stark zerkratzt sind. Wer z. B. ein Alltagsfahrzeug aufbereiten möchte, das durch Waschstraßen und Witterung leichte Kratzer und stumpfen Glanz zeigt, kann mit der M3.02 in einem Arbeitsgang sowohl die Defekte beseitigen als auch einen satten Glanz erzeugen. Damit spart man Zeit und Produkteinsatz. Unterschiede in der Anwendung Beide Polituren sind sehr anwenderfreundlich, unterscheiden sich aber in Details: Verarbeitungszeit: M2.02 benötigt etwas mehr Geduld, da sie für das Hochglanz-Finish möglichst lange ausgefahren werden sollte. M3.02 bringt schneller sichtbare Ergebnisse, da sie stärker „zupackt“. Pad-Wahl: M2.02 entfaltet ihr Potenzial mit weichen bis mittelharten Pads, um ein streifenfreies Finish zu erzielen. M3.02 profitiert von mittel-harten Pads, die ihre Korrekturleistung unterstützen. Finish-Qualität: M2.02 liefert die höchste Brillanz und absolute Hologrammfreiheit. M3.02 erzeugt ein starkes Glanzbild, das jedoch in der letzten Feinheit minimal hinter M2.02 zurückbleibt. Fazit – welche Politur für wen? Die Entscheidung zwischen M2.02 und M3.02 hängt von den Zielen des Anwenders ab: Greife zur M2.02, wenn… du ein perfektes, showtaugliches Finish erzielen möchtest. der Lack bereits weitgehend defektfrei ist und nur noch letzte Hologramme entfernt werden sollen. du besonders empfindliche, dunkle Lacke aufbereiten willst. Greife zur M3.02, wenn… du in einem Schritt leichte bis mittlere Defekte korrigieren und gleichzeitig Glanz erzeugen möchtest. du ein Alltagsfahrzeug pflegst, bei dem Perfektion nicht oberste Priorität hat, aber ein sichtbar verbessertes Ergebnis schnell erreicht werden soll. du Zeit sparen möchtest, ohne auf ein gutes Finish zu verzichten. Viele ambitionierte Aufbereiter kombinieren beide Produkte: Zuerst wird mit der M3.02 die Defektkorrektur durchgeführt, anschließend mit der M2.02 das Finish perfektioniert. So erhält man sowohl eine solide Korrekturleistung als auch das ultimative Hochglanzergebnis.
Zum Artikel

Empfohlene Produkte