Fahrzeugpolitur richtig gemacht – Schritt-für-Schritt mit Koch Chemie
Eine professionelle Lackaufbereitung beginnt lange vor der eigentlichen Politur. Wer als ambitionierter Heimanwender ein perfektes Ergebnis erzielen möchte, braucht einen klaren Ablauf: gründliche Reinigung, Dekontamination, abgestufte Politur und abschließende Versiegelung. Koch Chemie bietet hierfür ein stimmiges Sortiment, das jeden dieser Schritte optimal abdeckt.
1. Vorwäsche & gründliche Reinigung
Bevor es an Knete und Politur geht, muss der Lack vollständig sauber sein. Nur so vermeidest du, dass Schmutzpartikel später wie Schleifpapier wirken.
- Handwäsche mit pH-neutralem Shampoo (z. B. Gentle Snow Foam) für eine schonende Vorwäsche
- Insektenentferner oder alkalische Vorreiniger, wenn nötig
- Gründlich abspülen und trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden
2. Kneten – die Lackoberfläche glätten
Nach der Vorwäsche ist der Lack zwar sauber, aber oft noch von eingebetteten Partikeln belastet (Teer, Flugrost, Industrieablagerungen). Diese spürst du, wenn du mit der Hand sanft über den Lack streichst.
- Reinigungsknete in Kombination mit einem passenden Gleitmittel einsetzen
- Blaue Knete für leichte Verschmutzungen
- Rote Knete für stärkere Kontaminationen
- Wichtig: Nur mit leichtem Druck arbeiten, um Kratzer zu vermeiden
Das Ergebnis ist eine spürbar glatte Oberfläche – die ideale Basis für die Politur.
3. Polieren – Defekte beseitigen, Glanz aufbauen
Nun folgt der wichtigste Schritt: das Polieren. Hier kommt es auf den Zustand des Lacks und deine Ziele an. Koch Chemie bietet ein mehrstufiges System, das sich flexibel anpassen lässt:
- Heavy Cut (z. B. H9): für starke Defekte wie tiefe Kratzer oder Schleifspuren
- Fine Cut (z. B. F6): für mittlere Swirls und Waschstraßenkratzer
- Micro Cut (z. B. M3.02 oder M2.02): für feinste Kratzer, Hologramme und das Hochglanz-Finish
- Micro Cut & Finish P3.01: wenn du Polieren und Versiegeln in einem Arbeitsgang erledigen möchtest
Die Wahl der Pads ist dabei entscheidend: harte Pads für starke Defekte, mittlere Pads für Korrekturarbeiten, weiche Pads für das Finish.
4. Versiegelung – Schutz für das Ergebnis
Eine Politur ohne Versiegelung ist wie ein frisch gewachster Boden ohne Schutzschicht: Das Ergebnis hält nicht lange. Um den Lack dauerhaft zu schützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- 1K Nano: hochwertige Langzeit-Versiegelung mit sehr guter Standzeit und starkem Abperlverhalten
- Micro Cut & Finish P3.01: wenn du eine integrierte Lösung bevorzugst und den zusätzlichen Schritt sparen möchtest
- Schnelle Alternativen: Sprühversiegelungen oder Wachse, wenn es unkompliziert gehen soll
Fazit – der perfekte Ablauf für ambitionierte Heimanwender
Eine gelungene Fahrzeugpolitur ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines klaren Systems:
- Vorwäsche – schonend reinigen, Schmutz entfernen
- Kneten – eingebettete Partikel beseitigen, Oberfläche glätten
- Polieren – je nach Defektstärke mit Heavy Cut, Fine Cut oder Micro Cut arbeiten
- Versiegeln – das Ergebnis langfristig schützen
Mit den abgestimmten Produkten von Koch Chemie kannst du diesen Ablauf problemlos zu Hause umsetzen – und dabei Ergebnisse erzielen, die dem professionellen Standard sehr nahekommen.